Märchenillustrationen und Märchenbilderbücher im Kontext der by Verena Liebl

By Verena Liebl

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, einseitig bedruckt, notice: 2,3, Universität Regensburg (Germanistik), Veranstaltung: Proseminar II Didaktik, Sprache: Deutsch, summary: Märchen, eine Gattung der Literatur, die auf einer langen culture basiert und auch selbige verkörpert. Eine überaus bekannte Gattung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert, was once vor allem auf ihre Vielfalt und Auswahl zurückzuführen ist. Zumeist wissen aber nur wenige Menschen, used to be Märchen sind, was once sie ausmacht, wie sie entstanden sind, aus welchen Komponenten sie bestehen und welche Bedeutung sie haben. Viele können den Terminus Märchen nicht richtig einordnen. Begriffe, wie Zahlensymbolik und Volkslied oder der Unterschied zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen werden kaum mit der Gattung Märchen in Verbindung gebracht.
In der folgenden Arbeit geht es aber vor allem darum, die Illustrationen, die in den Märchenbüchern sehr zahlreich vorhanden sind, näher zu beleuchten. Einerseits die kritische Sichtweise der Forschung, die sich damit beschäftigt, ob ein Märchenbuch überhaupt Bilder benötigt und andererseits wie sich die Märchenillustration entwickelt hat und auf welche artwork und Weise in der Schule mit Märchenillustrationen gearbeitet werden kann. Zwei Märchenillustratoren und deren Werdegang werden besonders im Vordergrund dieser Arbeit stehen, da diese beiden Herren auch Stationen unserer Märchenexkursion waren. Es handelt sich dabei um Otto Ubbelohde, einen Künstler aus dem 19./20. Jahrhundert und Albert Schindehütte, einen zeitgenössischen Illustrator. Stationen bezüglich dieser beiden Herren waren während der Exkursion Auf den Spuren der Brüder Grimm , unter anderem, das Otto-Ubbelohde-Haus in Goßfelden und ein Besuch in der Schauenburger Märchenwache. Programmpunkte bezüglich der Entwicklung der Märchenillustration sind ein Besuch von Schloss Philipsruhe in Hanau und eine Stippvisite im Deutschen Märchen- und Wesersagenmuseum in undesirable Oeynhausen gewesen. In beiden Häusern lässt sich die Entwicklung bzw. der Werdegang der deutschen Märchenillustration sehr intestine nachvollziehen und nebenbei kann guy wunderschöne Bilder sehen, die guy in solcher Farbenpracht und Echtheit sonst nur selten bewundern kann.

Show description

Die Schöne und das Biest - Betrachtungen zum Märchentyp AaT by Sabine Friedlein

By Sabine Friedlein

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, observe: 1,0, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Europäische Zaubermärchen und ihre Wurzeln im Volksglauben, forty eight Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Einleitung

Unter den vielen schriftlichen Bearbeitungen des Märchentyps „Die Schöne und das Biest“ (Aarne-Thompson Typ 425 c) befinden sich zwei Kunstmärchen, von denen Madame de Villeneuves los angeles Belle et l. a. Bête (B&B) als Vorlage für Madame Leprince de Beaumonts gleichnamige berühmte model diente. Viele Volksmärchen behandeln den Stoff auf eine ähnliche Weise, und es gibt grundlegende cause, die sie mit den Kunstmärchen gemeinsam haben. Im Vergleich zwischen den zwei Kunstmärchen von Villeneuve und Beaumont, und 36 Volksmärchenvarianten vom Typ AaT 425 a und 425 c werden im ersten, etwas allgemeiner gehaltenen Teil drei gemeinsame soziale Elemente (Wunscherfüllung, Initiation, Gewöhnung) dieser Variationen herausgegriffen und genauer beleuchtet.

Ein zweiter Teil befasst sich im aspect mit den Unterschieden zwischen Volks- und Kunstmärchen. Durch mündliche Weitergabe und Beschränkung auf die für die Kernhandlung relevanten funktionalen Elemente sind Volksmärchen generell von symbolkräftigerer Rätselhaftigkeit und tiefenpsychologischerer Komplexität als Kunstmärchen. Exemplarisch soll dabei der Schwerpunkt auf dem Rosenwunsch, der Forderung des Biests und seinen Eigenschaften liegen.

Einzelne Märchenversionen werden zuerst mit ihrem vollen Titel genannt und im Anschluss auf einen markanten Teil dieses Titels reduziert. Beaumonts und Villeneuves los angeles Belle et l. a. Bête soll von vornherein mit B&B abgekürzt werden.

Show description

Westliches und islamisches Frauenbild in Elisabeth Gaskells by Matthias Dickert

By Matthias Dickert

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Englisch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, summary: Der englische Roman integrierte mit Defoes Werk Moll Flanders (1722) eine Frauenfigur, die die Grundlage für so viele andere wurde. Das 18. und 19. Jahrhundert erschuf mit Autoren wie Fielding, Austen oder den Brontë -Schwestern weibliche Gegenbilder in einer männlich dominierten Welt und sie zeigten auf, dass die literarische Präsentation von Frauen anders sein musste und konnte, eine Grundstruktur, die sich im Roman bis in die Gegenwart gehalten hat.

Gaskell steht mit der Figur einer Margaret Hale an der Schnittstelle zwischen 19. und 20. Jahrhundert, da sie noch fest in gesellschaftlichen Traditionen verwurzelt zu sein scheint, aber auch erste emanzipatorische Ansätze aufweist. Diese Polarität prädestiniert sie für einen Vergleich mit Robyn Penrose, der weiblichen Hauptfigur von great paintings (1988), da dieser Roman North and South (1854/55) intertextuell benutzt, was once eine literarische Annäherung erlaubt.

Die Hinzunahme von Monica Alis Brick Lane (2005) erweitert die hier vorgelegte examine von Frauen, die als anders gelten müssen. Sie zeigt auch, dass gerade die Autorinnen mit Migrationshintergrund (und hier besonders diejenigen, die über einen islamischen Hintergrund verfügen) diejenige Gruppierung ist, die die literarische Präsentation von Frauen vorantreiben und neu akzentuieren, weil sie dies als Insider und Outsider der englischen Gesellschaft tun können. Diese Doppelperspektive erlaubt gerade dem westlichen Leser einen neuen Zugang zur Frauenfigur, weil der Islam bestens geeignet ist, innere Konflikte und Kämpfe aufzuzeigen, beides Voraussetzungen für eine Betonung der Identitätsthematik von Frauen, die anders als Andere sind.

Show description

Individuum und Kollektiv - Adoleszenzliteratur in der DDR by Nico Tobias Wirtz

By Nico Tobias Wirtz

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, notice: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Deutsche Literatur), Sprache: Deutsch, summary: Überblick über die Geschichte des Adoleszenzromans sowie Untersuchung der Literaturgeschichte der DDR in Hinblick auf die Frage, ob es auch in der DDR Adoleszensliteratur gegeben hat.

Show description

Ludwig Harigs „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“ - Eine by Kay Mankus

By Kay Mankus

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, observe: 2 , Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germanistik), Veranstaltung: Literarische Kindheitsdarstellungen, Sprache: Deutsch, summary: Gliederung
Seite

1. Einleitung 1

2. Zum Autor Ludwig Harig 2

3. Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars „Literarische Kindheitsdarstellungen“ in Bezug auf Ludwig Harigs „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“ 3
3.1. Die Rolle des Nationalsozialismus im Leben des Autors 3
3.2 Das Verhältnis des Autors/Protagonisten zu seinen Eltern und Großeltern 7
3.3 Prägnante Charakterzüge des werdenden Schriftstellers 10
3.4 Das Verhältnis der autobiographischen Darstellung zum Erinnerungsprozess 11

4. Sprachliche Mittel und Auffälligkeiten 13

5. Resümee 15

6. Literaturverzeichnis 17

1.Einleitung

In der vorliegenden Hausarbeit gehe ich zunächst auf die Biographie des Autors Ludwig Harig (Kap.2) ein, da diese für den biographischen Charakter und die examine des Textes von Bedeutung sind. Der Hauptteil (Kap.3) thematisiert einige Leitfragen des Seminars Literarische Kindheitsentwicklungen, die ich in Bezug auf das Buch „Weh dem, der aus der Reihe tanzt“ anwenden und näher erläutern möchte. Die Schwerpunkte sind nach eigenem Ermessen gewählt. Ich erläutere zunächst im Einzelnen die Rolle des Nationalsozialismus im Leben des Autors (3.1) und sein Verhältnis zu den Eltern und Großeltern (3.2). Im Folgenden stehen prägnante Charakterzüge des werdenden Schriftstellers im Vordergrund (3.3), sowie sein persönliches Verhältnis der autobiographischen Darstellung zum Erinnerungsprozess (3.4). In einem weiteren Kapitel (4) werden einige sprachliche Mittel und Besonderheiten des Textes vorgestellt und deren Bedeutung für das Buch beschrieben.
Es handelt sich vorwiegend um eigene Interpretationen, da mir nur wenig Sekundärliteratur zur Verfügung steht. Die meisten Sekundärtexte zum Autor und dessen Werk entstanden bereits vor der Veröffentlichung des thematisierten Romans. Dieser erschien zum ersten Mal im Jahr 1989, wodurch Sekundärtexte aus der vorhergehenden Zeit für die Interpretation der ausgewählten Aspekte weitgehend unbedeutend sind.
Aufgrund des Mangels an entsprechenden literaturwissenschaftlichen Quellen, werde ich versuchen, eine schlüssige Arbeit anzufertigen, indem ich vor allem im inhaltlichen Bereich die persönliche Interpretation von ausgesuchten Textstellen in den Vordergrund stelle und einige seriös erscheinende Onlinequellen hinzuziehe.
Die Arbeit soll unter anderem den Bezug zur deutschen Geschichte und Harigs persönliche Methode diese zu bewältigen herstellen,...

Show description

Die Ziele der Fruchtbringenden Gesellschaft und deren by Förster Markus

By Förster Markus

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, word: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, summary: Am 18. Januar 2007, quickly vierhundert Jahre nach der Gründung der Fruchtbringenden Gesellschaft, ließen Vertreter mehrerer Sprachpflegevereine und Bürger der Stadt Köthen/ Anhalt jene erste deutsche Sprachgesellschaft wiederaufleben. So fand an diesem Donnerstagabend die Gründungsveranstaltung der „Neuen Fruchtbringenden Gesellschaf zu Köthen/ Anhalt- Vereinigung zur Pflege der deutschen Sprache“ statt. Der Oberbürgermeister begrüßte die Wiederbelebung, da die Bachstadt nun wieder auf dem gleichen Wege wie damals sei, sich „zu einem Zentrum der deutschen Sprache zu entwickeln[.]“ Diese Hausarbeit möchte einen Überblick über jene ursprünglich erste deutsche Sprachgesellschaft geben, die 1617 von Fürst Ludwig I. von Anhalt- Köthen ins Leben gerufen wurde und in diesem Jahr ihre Renaissance erlebte. Im ersten Teilabschnitt meiner Arbeit werde ich zu Beginn auf die sprachliche scenario und den prestige der deutschen Sprache im 17. Jahrhundert eingehen. Laut vielen Sprachwissenschaftlern liegt hier nämlich der Ausgangspunkt für die Gründung vieler Sprachgesellschaften in Deutschland. Es gilt anzumerken, dass guy unter dem Terminus Sprachgesellschaften ganz allgemein Zusammenschlüsse, die sich mit Sprache beschäftigten, versteht. Wobei die artwork und Intensität ihrer Arbeit von ganz unterschiedlicher Qualität und Quantität sein konnte. Heutzutage verwendet guy den Begriff Sprachgesellschaften in der wissenschaftlichen Forschung für jene Verbindungen, die zu Zeiten des Barocks entstanden sind. Ich möchte darauf hinweisen, dass beispielsweise aber auch in der Romantik oder Anfang des 20. Jahrhunderts ähnliche Institutionen entstanden sind. Diese bezeichnet guy heute üblicherweise als „Einrichtungen zur Sprachpflege [.]“ Weitergehend gehe ich dann näher auf die erste deutsche Sprachgesellschaft, die Fruchtbringende Gesellschaft ein. Hierbei werde ich mich bemühen, die wesentlichen Merkmale jener establishment sowie Zielstellungen herauszuarbeiten.
Schwerpunkt meiner Arbeit wird es im zweiten Teil sein, das Schaffen des Schriftstellers und Mitglieds der Fruchtbringenden Gesellschaft Martin Opitz vorzustellen. Laut Karl F. Otto sind in jener Zeit eine Vielzahl von Werken im Kontext der Sprachbewegung entstanden, wobei meist offen bleibt ob jene Werke als Ergebnis der Spracharbeit der Sozietäten gelten können oder ob sie unabhängig von der Sozietätsarbeit entstanden.

Show description

Vom „Deutsch-Römer“ zum „Rom-Deutschen“ (German Edition) by Florian Schneider

By Florian Schneider

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, be aware: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Sprach-, Kommunikations- und Mediengeschichte., 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: „Triebfeder für die bis ins hohe regulate andauernde Reiselust, die Gregorovius auszeichnete, struggle sein starvation nach Wirklichkeitserfahrung.“ (Jens Petersen) guy könnte es auch die Sehnsucht nach dem Neuen und Fremden nennen, aus deren Erkenntnis guy eigene Schlüsse zieht. Mit der Suche nach diesen Resultaten, die zwischen der deutschen und italieni-schen Kultur liegen und die sich durch die Literatur Gregorovius’ manifestieren, wird sich diese Arbeit beschäftigen.Neben Johann Wolfgang von Goethe galt Ferdinand Gregorovius als einer der wichtigsten Autoren über das Italien im 19. Jahrhundert. Heute ist der Schriftsteller nahezu unbekannt und das, obwohl er vor gerade einmal a hundred and fifty Jahren begann seine Berichte über Italien zu verfassen. Seine Verdienste um die deutsch-italienische Verständigung im intellektuellen und kulturellen Sinne werden weniger gelobt als die anderer Italienspezialisten der damaligen Zeit, die entweder nur auf die künstlerisch-schriftstellerische oder die wissenschaftlich-historische Interpretation ihre Schwerpunkte legten. Dass gerade Gregorovius es verstand beide Komponenten in Einklang zu bringen, ist die herausragende Leistung des Deutschen, der mehr als 20 Jahre in Italien verbracht hat.Diese Zeit in der Fremde sollte sich zwangsläufig in der Ausgestaltung und Interpretation seiner Texte bemerkbar machen, denn schließlich handelt es sich um ein Eintauchen in eine andere Kultur. Der Aspekt der Interkulturalität, dem wechselseitigen und gleichberechtigten Austausch der Kulturen, wird in dieser Arbeit untersucht. Neben der allgemein zugänglichen Forschungsliteratur werden dafür zur besseren Bewertung von Gregorovius’ Persönlichkeit und der Darstellung der italienischen Kultur Tagebuchnotizen und Briefe hinzugezogen. "Die Berücksichtigung von Erfahrungsmaterial, das nicht direkt der Literatur angehört, ist umso notwendiger, als die dichterische Gestaltung Italiens dazu neigt, sich von ihrer Vorlage tendenziell zu lösen, sich gegenüber die Wirklichkeit sogar völlig zu verselbständigen und ein stereotypes Bild des Landes zu entwerfen." (Stefan Oswald)Hier setzt die Arbeit an und überprüft, ob solche Stereotypen in der Literatur Gregorovius’ zu finden sind. Ausgehend von der Annahme eines interkulturell agierenden Menschen, müsste dieser Umstand, wenn überhaupt, sehr gering ausfallen.

Show description

William Shakespeare: Eine Einführung in Werk und Wirkung by Sonja Fielitz

By Sonja Fielitz

Seit über 350 Jahren wird kontinuierlich Shakespeare-Philologie betrieben. Diese Einführung belegt, dass die fruchtbare Auseinandersetzung mit dem englischen Nationaldichter noch lange nicht an ihr Ende gekommen ist. Weit davon entfernt, endgültige Antworten zu liefern, präsentiert sich das Forschungsfeld in ständiger Bewegung. Dem trägt diese Einführung Rechnung, indem sie zeigt, dass angeblich gesicherte ›Fakten‹ je nach Erkenntnishorizont immer wieder anders gedeutet werden können und müssen. Einzelne Kapitel widmen sich dem historischen William, dem Theaterwesen der Zeit, den dramatischen wie den nicht-dramatischen Werken sowie deren Fortleben in Literaturkritik, Übersetzungen und modernen Medien. Das Buch richtet sich an alle, die den englischen ›Kulturheros‹ besser kennen lernen möchten.

Show description

Ist ein Hypertext ein Text?: Die 7 Textkriterien nach by Maike Weinberg

By Maike Weinberg

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, observe: 1,0, Universität Paderborn (Institut für Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Websprache.net, Sprache: Deutsch, summary: In dieser Referatsausarbeitung beschäftigte ich mich zuerst mit den 7 Kriterien der Textualität nach Beaugrande und Dressler und erläuterte diese. Anschließend analysierte ich einen Hypertext anhand dieser Kriterien und stellte fest, ob dieser ein textual content nach den 7 Kriterien ist. Das Thema der Textualität ist ein Thema, dass viele Sprachwissenschaftler seit langer Zeit beschäftigt. Die Sprachwissenschaftler R. Beaugrande und W. Dressler haben sich ebenfalls damit beschäftigt und die folgenden sieben Kriterien der Textualität definiert, die eine Möglichkeit bieten einen textual content als solchen zu definieren und zu erkennen. Diese Textkriterien beziehen sich aber auf gedruckte Texte, unter anderem aus dem Grund, da es zur Zeit des Erscheinens ihrer Kriterien das net noch nicht gab. Das Medium des Internets weißt viele Möglichkeiten von digitalen Texten auf, unter anderem Hypertexte. Im Folgenden werde ich mich damit beschäftigen, ob solche Hypertexte nach den Kriterien der Textualität von Beaugrande und Dressler Texte sind. Hierzu werde ich vorerst die 7 Kriterien vorstellen und diese dann anhand eines Beispieltextes anwenden, im abschließenden Fazit werde ich dann meine Ergebnisse erläutern.

Show description

Leg hin die Waagschal'! Analyse der „Judenbuche“ Annette von by Karl-Heinz Schwarze

By Karl-Heinz Schwarze

Mit ihrer Erzählung „Die Judenbuche“ will Annette von Droste-Hülshoff den Leser zur Mitmenschlichkeit erziehen. Das ist die Kernthese der vorliegenden examine. Der Vorspruch verbietet ihm, ein vorschnelles Urteil über ein „arm verkümmert Sein“ zu fällen. Dieses „arm verkümmert Sein“, der Protagonist, wird von den Figuren im textual content mitleidlos verdammt. Dem entgegen soll der Leser mitfühlendes Verständnis entwickeln. Mitleid gebührt jedem. Daher wird die so oft in den Vordergrund gestellte Frage, ob Friedrich Mergel der Mörder des Juden Aaron sei, belanglos.

Annette von Droste-Hülshoff macht in ihrer Erzählung den Leser zum Mit-Autor. Dazu dienen zahlreiche Gestaltungsmittel. Das sind vor allem die subtile Ironie, die komplizierten Bildgeflechte, die polare Struktur, die kontrastreichen Verzahnungen, die gegensätzlichen Bewertungen. Sie verlangen vom Leser einen ständigen Wechsel der Perspektive. Er muss kritische Distanz zum Geschehen üben und auch zu sich selbst. Mit diesem Ansatz, dass die Appellstruktur den textual content wesentlich bestimmt, lassen sich zahlreiche der Deutungsprobleme lösen, die in manchen der bisherigen Analysen offen geblieben sind.

Show description