Janoschs 'Reineke Fuchs' als gelungene Umsetzung eines by Luzie Haase
By Luzie Haase
Inhaltlich wird erzählt, wie der Bösewicht Reineke durch gescheite Lügengeschichten und perfide methods stets als Gewinner aus allen Situationen hervorgeht und schließlich auch seinen größten Widersacher, den Wolf Isegrim, besiegt. Dieser Titelheld inspiriert seit dem 16ten Jahrhundert dank der Übersetzung von Johann Christoph Gottsched auch deutschsprachige Autoren. Eine der bekanntesten hochdeutschen Ausgaben stellt sicherlich das Versepos mit dem Titel Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von Goethe dar.
Auch vor dem Kinderbuch hat die Geschichte um den schlauen Fuchs Reineke und seine Abenteuer nicht halt gemacht. Seit dem 19ten Jahrhundert existieren zahlreiche Adaptionen in shape von Bilderbüchern, Versepen, Prosatexten und sogar Dramen. Der Stoff wird dabei aber wesentlich freier behandelt, wodurch es zu teilweise starken Abweichungen von der Originalvorlage kommt.
Hier ist der Ansatzpunkt für diese Referatsausarbeitung. Während in der Präsentation vier Werke kurz vorgestellt und mit dem unique verglichen wurden, soll hier die Konzentration auf nur einem Werk liegen. Die Adaption von Janosch aus dem Jahr 1998 bietet auf den ersten Blick die wenigsten Parallelen zum unique. Interessant ist hierbei, dass die Handlung soweit verändert wurde, dass die entscheidende Kampfszene zwischen Reineke und Isegrim am Ende der Geschichte gänzlich entfällt. Trotzdem geht Reineke schließlich als Sieger hervor. Ein Vergleich der beiden Werke liegt additionally nahe.
Wichtig ist hier, dass der Fokus nicht auf den Illustrationen liegen soll, da dies den Rahmen dieser Ausarbeitung sprengen würde und weniger Raum für eine inhaltlichen Vergleich lassen würde.
Diese Ausarbeitung versucht zunächst zu klären, warum der Reinke- Stoff überhaupt ein geeigneter und beliebter Stoff für die Kinder- und Jugendliteratur darstellt. Über einen kurzen historischen Abriss über die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur, soll dann eine Einschätzung darüber gelingen, ob das Janosch Werk eine typische Adaption unserer Zeit darstellt. Stets soll dabei der Vergleich mit dem niederdeutschen unique dabei als foundation dienen um im Fazit zu erörtern, wieviel unique im Reineke Fuchs von Janosch steckt.
Grundlagen und Gebrauchssituationen der Wörterbuchbenutzung: by Katharina Petzi
By Katharina Petzi
Kurz gesagt:
Buchstaben, Wörter, Sätze, Texte sind ständig präsent. Sie prägen und gestalten den menschlichen Alltag, das Erfassen und Verfassen von Texten, sind Grundvoraussetzungen für Bildung und Lebenstüchtigkeit. Dass es bei Textrezeption und Textproduktion, additionally beim Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören, angesichts der enormen Fülle von Wörtern, Ausdrucksweisen oder grammatikalischen Kombinationsmöglichkeiten einer Sprache zu
Verständnisproblemen kommen kann, ist klar. Dann erfolgt der Griff zum Wörterbuch, das wie selbstverständlich neben Kinderbüchern, Sachbüchern und Romanen in den Bücherregalen vieler Haushalte einen festen Platz hat. Dabei bleibt die wichtige kulturelle, gesellschaftliche oder auch politische Bedeutung der Wörterbücher weitgehend ungeachtet.
Der neue „Mankell“ findet mit Sicherheit größere Aufmerksamkeit als eine Neuauflage des „Dudens“, des wohl renommiertesten Wörterbuches.
Während Autoren berühmter Romane für ihre Verdienste gefeiert werden, bleiben die Verfasser von Wörterbüchern eher im Hintergrund. Ihre Arbeit ist jedoch nicht leicht. Mehr als jeder andere Autor müssen sie sich im Vorfeld an ihre künftigen „Leser“ annähern. Dabei müssen sie sich durch theoretische Überlegungen in den Benutzer des Wörterbuches hineindenken und sein potentielles Verständnisproblem erahnen. Es ist nötig, mögliche
Fragestellungen der Kommunikation auszuloten, um dem Wörterbuchbenutzer optimale
Lösungen zu liefern. Wie sehen nun diese theoretischen Überlegungen aus?
Der Vater-Tochter-Konflikt in Lessings "Miss Sara Sampson". by Jenny Wiesmüller
By Jenny Wiesmüller
In Lessings bürgerlichem Trauerspiel bilden die scenario in der Familie und die familiären Autoritätsstrukturen die dramatische Ausgangsbasis. Das Auftreten des Liebhabers Mellefonts wird zum Anlass genommen, das Verhältnis von Sir William Sampson und seiner Tochter Sara zu problematisieren. Lessing thematisiert Geschlechterrollen, Autoritätsstrukturen, Wertkomplexe und das individuelle Familienbewusstsein.
Der genusssüchtige Mellefont lernt die tugendhafte omit Sara Sampson kennen und lieben und entführt sie, ohne jeglichen Widerstand ihrerseits, aus ihrem Elternhaus, um sie in Frankreich zu heiraten. In einem englischen Gasthof, der Schauplatz des Geschehens ist, findet Sir William seine Tochter und ihren Geliebten und wünscht sich nichts sehnlicher, als seine Tochter wieder zu sich zurück zu holen. Sir William stellt sich von Anfang an die Frage, ob Sara tugendhaft oder lasterhaft ist, räumt seiner Tochter aber auch eine gewisse Freiheit ihres individuellen Empfindens ein.
In meiner Seminararbeit möchte ich die Konfliktsituation zwischen Vater und Tochter untersuchen und stelle die Frage: Welche Autoritätsstrukturen und welche Reaktionsmuster von Vater und Tochter bestimmen die Handlung und wie sind diese zu erklären? Dazu werde ich besonders die Moralvorstellung zu Zeiten der Sampsons genauer beleuchten und mit Hilfe von Sekundärliteratur Erklärungen für ihr Verhalten suchen. Besonders den Deutungsansätzen von Karin Wurst schenke ich dabei Beachtung.
Um die Handlungen und Denkweisen der Protagonisten des Stückes zu verstehen, bedarf es eines groben Überblickes über die Familie im 18. Jahrhundert, mit dem ich meine Hausarbeit beginnen möchte. Auch den Begriff des „Bürgerlichen Trauerspiels“ möchte ich im ersten Teil Teil der Arbeit noch einmal thematisieren. Im zweiten Teil möchte ich dann die Handlungen von Vater und Tochter im Einzelnen analysieren.
"Das hohe Lied der Demokratie" - Heinrich Manns Roman "Die by Sven Soltau
By Sven Soltau
In der Heinrich Mann-Forschung wird Michail Bachtin aber immer „noch viel zu wenig beachtet[]“ und damit eine probability verpasst, die das außergewöhnliche, vielseitige und anregende Werk Bachtins zweifelsohne bietet...
In dieser Arbeit soll die „Chance Bachtin“ genutzt werden. Ich möchte, vor dem Hintergrund der darin zum Ausdruck kommenden gesellschaftspolitischen Vorstellungen Heinrich Manns, eine aus Bachtin’scher Sicht erfolgende examine und Bewertung der Kommunikationsstruktur sowie der Motivik und Symbolik des siebten Mann’schen Romans Die kleine Stadt (1909) versuchen.
Meine Untersuchung gliedert sich, nach den beiden „global techniques“ der Bachtin’schen Theorie, nämlich dem Konzept der Dialogizität und dem des Karneval, in zwei große Teile.
Die keltische Religion in Irland und ihre Beeinflussung by Robert Fischer
By Robert Fischer
Irland hatte sich während der römischen Okkupationszeit in Europa und Britannien, gemäß seiner nordwestlichen Randlage außerhalb des römischen Reiches unauffällig verhalten. Irland hat an der mit intellektueller Hemmungslosigkeit geführten Auseinandersetzung um die neue Religionslehre in den nachchristlichen Jahrhunderten nicht teilgenommen, sondern ihr von der Britannica Romania her ohne großes Aufhebens auf eigene Weise Zugang verschafft. Anders als auf dem Festland, wo sich wie in einer riesigen area ein anspruchsvolles Publikum zur Gala lateinischer Rhetorik traf, vernahm guy hier in Irland kaum etwas von den Dissonanzen
Harold Pinter und sein Stück "The Birthday Party" (German by Christiane Menger
By Christiane Menger
Einem absurden Drama fehlen klar die Strukturen, die sonst ein sogenanntes “well-made” Drama ausmachen: sein Handlungsstrang ist oft zerrüttet und keine Lösungen für Konflikte werden genannt. Eigentlich kann guy auch gar nicht von einer Handlung an sich sprechen, denn es ist eher eine Aneinanderreihung von Äußerungen, die im Kopf des Zuschauers eine statische und einfache state of affairs schaffen wollen.
Auch die Sprache selbst ist oft zu einem reduzierten point zurückgekehrt. Oft geben Charaktere nur Gebrabbel von sich; sie benutzen Wortspiele, wiederholen Fragmente, und das, was once auf der Bühne gesprochen wird, korrespondiert nicht mit dem, was once getan wird. Gestik und Mimik bekommen mehr Bedeutung als Worte.
Die Charaktere sind häufig von der Welt ausgeschlossen und betrachten sich als Außenseiter, die in einem sinnlosen Umfeld leben müssen. Sie leben nur von Tag zu Tag, ohne genau zu wissen, weswegen sie hier sind (vgl. Becketts „Warten auf Godot“, in dem die einzige Beschäftigung von Vladimir und Estragon darin besteht, auf den mysteriösen Godot zu warten). Oft handeln die Charaktere auch völlig unerwartet und unlogisch, speedy wie Marionetten, was once wiederum beim Betrachter ein Gefühl des Komischen auslöst.
Möglichkeiten der Erschließung einer Fabeldefinition über by Leander Thon
By Leander Thon
Zunächst werde ich jedoch allgemeine Aspekte zur Definition von Fabeln erläutern. Dazu werde ich auf Problematiken der Fabeldefinition eingehen und den in dieser Arbeit untersuchten Ansatz genauer einschränken und erläutern.
Forschen bedeutet Wissen zu generieren. Wie kann guy aber mit etwas arbeiten, wovon guy nicht genau weiß, used to be es denn überhaupt ist? Die Fabel ist eine vielfach untersuchte epische Kurzform, die jedoch in ihrer Definition häufig wenig differenziert oder lediglich abgrenzend von anderen Gattungen betrachtet wird. Die Wichtigkeit einer Bestimmung der Fabel ist jedoch unumstritten, da ohne sie keine klaren Aussagen über Zusammenhänge innerhalb der Gattung getätigt werden können. Diese Problematik ist, auch aufgrund ihrer Relevanz, in der Forschung stark präsent.
Transgression in Kleists Penthesilea (German Edition) by Meike Schöl
By Meike Schöl
Morphologie und Syntax des bekommen-Passivs in der by Annabelle Senff
By Annabelle Senff
Bei diesem noch recht „jungen“ Konstrukt handelt es sich um eine syntaktische Erscheinung in shape einer NP-Bewegung als Passivvariante mit besonderem Kasuswechsel. [...]
Innerhalb der Forschung markiert der grammatische Sachverhalt einen durchaus komplexen, umstrittenen und kontrovers diskutierten Gegenstand. So beschäftigt die Sprachwissenschaftler beispielsweise die Frage, ob es sich dabei um eine „echte“ Passivvariante handelt oder nicht. [...]
Die goal vorliegender Arbeit ist es, zunächst im ersten Kapitel das bekommen-Passiv und dessen für den Gebrauch im procedure der Sprache liegende Einschränkungen als wesentlichen Bestandteil der Bildung zu untersuchen. Es soll ebenfalls anhand von Grenzfällen aufgezeigt werden, in welchen Beispielen die Konstruktion nicht konstituierbar ist.
Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen zur Bildung dieses grammatischen Phänomens wird im darauf folgenden Abschnitt die sog. Grammatikalisierung problematisiert. Zielbestimmender Interessensgegenstand soll dabei die Frage sein, ob es sich bei dem bekommen-Passiv um eine vollendete grammatische Konstruktion handelt oder ob es „lediglich“ eine artwork Übergangsphase markiert. [...]
Das darauffolgende Kapitel beinhaltet nähere Untersuchungen zu den zwei einzelnen „Funktionsträgern“ dieses Konstruktes respektive des Auxiliars (bekommen/erhalten/kriegen) und des Vollverbs (samt dessen Strukturierung und Unterteilung in einzelne Klassen). So erfolgt u.a. eine Beschreibung der Distributionen bzw. Kriterien, von welchen folglich die Wahl einer der drei Hilfsverbvarianten abhängt. [...]
"Die Kunde von den Bäumen" von Wolfgang Hilbig. Waller als by Tatjana Georgievska
By Tatjana Georgievska
Wolfgang Hilbig verwendet in seiner Erzählung “Die Kunde von den Bäumen” diese Kategorie des Abfalls, um die Schwierigkeiten des Erinnerns und Schreibens im Alltag zu erforschen.
Was magazine er erreichen? Hier wird die Problematik des Schreibens, des Schaffens thematisiert, ob er in neuer Zeit schaffen kann, oder will er durch diese Evokation die Vergangenheit dieses Schaffens anregen? Er beschäftigt sich mit der Thematik des problematischen Verhältnisses zwischen Menschen und Gegenständen beim Gedächtnisprozess.