Das Wasser in Friedrich de la Motte-Fouques Undine (German by Ute Hennig

By Ute Hennig

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, notice: Sehr intestine, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Fachbereich Neuere Deutsche Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Die schöne Leiche, Sprache: Deutsch, summary: Im Jahr 1811 erschien im „Frühlingsheft" der von Friedrich de l. a. Motte-Fouqué von 1811 - 1814 herausgegebenen Zeitschrift „Jahreszeiten" seine Erzählung „Undine". Als Vorlage diente neben der Lebensgeschichte des Barons das 1566 postum veröffentlichte „Über de nymphis, sylphis, pygmaeis et salamandris et de caeteris spiritibus" des Arztes und Natur¬philosophen Philippus Aureolus Paracelsus Theophrastus Bombastus von Hohenheim, ge¬nannt Paracelsus. Wie viele Romantiker, die sich gegen aufklärerische Gedanken sträubten, befasste sich auch Fouqué mit Paracelsus' „Naturphilosophie“, einer „Schrift über die Ele-mentargeister, die Sagenstoff mit naturphilosophischen Überlegungen und poetischen Ele¬menten verbindet [ ... ]“. Es entstand eine überaus erfolgreiche Erzählung, die weitere Auto¬ren bis in dieses Jahrhundert zu Bearbeitungen des Stoffes anregte.

Undine stammt nicht ohne Grund aus dem Wasser: Dem Wasser wurden in seiner Unerklärbarkeit von vielen Kulturen zahlreiche Götter und Dämonen zugeordnet, die verschiedene Funktionen erfüllten und entsprechend angebetet wurden. Viele dieser Gottheiten und Fabelwesen gaben im Laufe der Jahrhunderte, zum Teil nach ihrer Entmythi¬sierung, Anlass zur dichterischen Gestaltung. Diese reicht von Homers „Odyssee" und der Begegnung des Helden mit den Sirenen über mittelalterliche Sagen wie die „Melusine" bis hin zu den zahlreichen Wasserfrauen-Erzählungen des 19. und 20. Jahrhunderts.

Ziel dieser an der Universität Bamberg im literaturwissenschaftlichen Seminar „Die schöne Leiche“ entstandenen Arbeit ist es, einen Überblick über die Bedeutung des Wassers für die Erzählung „Undine" zu geben. used to be bei Paracelsus' Elementargeister-Theo¬rien und mit dem speziellen Interesse der Romantiker am Phänomen „Wasser" beginnt, führt weiter zu kulturgeschichtlichen und psychologischen Hintergründen der „Wasserfrauen-Erzäh¬lungen". Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Zusammen¬hang von Wasser, Weiblichkeit und damit verbundenen männlichen Vorstellungen.

Show description

Die Darstellung und Aufarbeitung des Holocaust in by Lisa-Marie Rohrdantz

By Lisa-Marie Rohrdantz

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, notice: 2,3, Universität zu Köln (Institut für Deutsche Sprache und Literatur), forty six Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Martin Walsers Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in der Paulskirche am eleven. Oktober 1998 folgte eine kontrovers geführte Debatte unter Deutschlands Intellektuellen, welche als Walser-Bubis-Debatte nachhaltig in die deutsche Öffentlichkeit wirkte und die Problematik der deutschen Vergangenheitsbewältigung mehr als 50 Jahre nach dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes einmal mehr herausstellte. Die vorliegende Arbeit nimmt diese Debatte als Ausgangspunkt, um die literarische Darstellung und Aufarbeitung des Holocaust in der deutschen Nachkriegsliteratur an Walsers „Ein springender Brunnen“ und Klügers „weiter leben. Eine Jugend.“ exemplarisch und vergleichend nachzuzeichnen. Dabei stehen besonders Aspekte der Identität sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der paintings des Erinnerns im Fokus der examine. Im Anhang befindet sich eine aufgezeichnete Stellungnahme von Margarethe Mitscherlich.

Show description

Wortbildung und Wortbildungswandel (German Edition) by Kira Wieler

By Kira Wieler

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, observe: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, summary: 1 Einleitung

„Es ist nicht die Sprache, die sich verändert, sondern wir
sind es, indem wir sie täglich gebrauchen“(Nübling 2008: 1)

Wer kennt sie nicht, die Mehrkornroggenvollkornbrotmehlzulieferer; und auch die Feuerwehrrettungshubschraubernotlandeplatzaufseherin erfüllt einen wichtigen Beruf.
Doch wie kommt es zu Komposita, additionally zusammengesetzten Wörtern, wie diesen und vor allem: Gab es sie früher schon? Oder sind Wörter einem ständigen Wandel unterlegen? Wirft guy einen Blick auf die deutsche Sprache der letzten Jahrhunderte, fällt einem auf, dass viele Wörter früher, im Alt- oder Mittelhochdeutschen, anders zusammengesetzt waren als heute. Doch nicht nur die Komposita haben sich im Laufe der Jahrhunderte verändert, sondern auch die Suffixe.
Wenn es um die Erzeugung neuer Wörter geht, spricht guy in der Morphologie von Wortbildung. Die Wortbildung ist ein wichtiger Teil der Morphologie, bei der guy die Zusammensetzung von Wörtern untersucht.
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich zunächst mit den morphologischen Grundbegriffen der Wortbildung; anschließend wird auf den Wortbildungswandel der deutschen Sprache eingegangen.

Show description

Theodor Storms 'Immensee' als Werk des bürgerlichen by Stefan Reuter

By Stefan Reuter

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, be aware: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Eckart Pastor bezeichnet Immensee als „eine Dichtung zwischen den Zeiten“ und charakterisiert damit nicht nur den Entstehungszeitpunkt von Storms Werk, sondern auch dessen Rezeptionsgeschichte. Während die ältere Stormforschung die frühen Novellen Storms, und damit auch Immensee, insgesamt der Biedermeierdichtung zuordnete , wirft beispielsweise Ritchie die Behauptung auf, „dass der deutsche Realismus seinen entscheidenden Durchbruch gerade durch Storms ‚Immensee’ erzielt.“ Die zahlreichen Untersuchungen zu diesem Werk und die Interpretationsvielfalt in den Ergebnissen deuten darauf hin, dass es sich hierbei um mehr als nur eine rührselige Liebesgeschichte handelt.
Die unterschiedlichen Interpretationsansätze werden hier zwar einbezogen, allerdings nicht mit dem Ziel einer Gesamtinterpretation, sondern in Verbindung mit dem Versuch einer klaren epochalen Einordnung von Storms Immensee. Konkret wird in dieser Arbeit untersucht, inwiefern sich die Novelle Immensee dem bürgerlichen Realismus zuordnen lässt und damit als typisches Beispiel für diese Epoche angesehen werden kann.
Hierzu wird zunächst die Literaturprogrammatik des bürgerlichen Realismus und anschließend deren Umsetzung in dieser Epoche herausgearbeitet. Um eine klare Einordnung vornehmen zu können, wird dabei auch eine Abgrenzung zu den unmittelbar vorangehenden epochalen Strömungen Biedermeier und Vormärz aufgezeigt. Auf eine Darstellung der durchaus wichtigen politischen, philosophischen oder gesellschaftlich-soziale Einflüsse hingegen, kann im Sinne dieser Arbeit verzichtet werden, da es nicht darum geht, das Zustandekommen der Programmatik des Realismus zu erklären. Es geht vielmehr darum, inwiefern sich diese Programmatik in Immensee wieder findet.
Auf dieser Grundlage wird zunächst geprüft, ob Immensee mit den inhaltlichen und formalen Merkmalen der Literatur aus dieser Epoche kongruiert. Im Anschluss daran werden stilistische Besonderheiten und besonders auffällige Merkmale der Novelle daraufhin untersucht, inwiefern sich diese mit der Programmatik des Realismus vereinbaren lässt. Letztlich wird die entscheidende Frage geklärt, ob Immensee den zentralen Forderungen der Programmatik gerecht wird.

Show description

Familienstrukturen im Findling: Auf der Suche nach einer by Amelie Prittwitz

By Amelie Prittwitz

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, word: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar "Heinrich von Kleist", Sprache: Deutsch, summary: Zu Beginn der Novelle trifft der Leser auf eine im Einklang lebende Familie, bald muss er jedoch feststellen, dass diese Einheit -einer Fassade gleich- so schnell zerstört wie aufgebaut werden kann. Der zweifelhafte und unbeständige Charakter der dargestellten Familie, der sich nach der Aufnahme des kleinen Nicolo immer deutlicher manifestiert, führt letztendlich zu einer versuchten Vergewaltigung und einer brutalen Mordszenerie. Der Rezipient gewinnt beim unkritischen Lesen schnell den Eindruck, dass Kleists Findling die Geschichte eines jungen Mannes namens Nicolo erzählt, dessen Charakter sich im Handlungsverlauf als durch und durch boshaft entpuppt. Damit wäre auch die Frage nach der Schuldigkeit an der Gewaltentwicklung eindeutig geklärt: Nicolo, das Findelkind, dankt seinen Adoptiveltern die freundliche Aufnahme in den Kreis der Familie mit Hass und Gewalt. Diese unfavourable und einseitige Einschätzung des Protagonisten ergibt sich vor allem aus den zahlreichen Bewertungen des Erzählers, die der Leser schnell geneigt ist zu übernehmen. Bis in die 1970er Jahre wurde in der Forschung die Ansicht vertreten, dass Nicolo das absolut Böse verkörpere. Erst in den 80er Jahren wurde diese Auffassung hinterfragt und Nicolo wurde vom prestige des ewigen Sündenbocks befreit. Jürgen Schröder diskutiert in seinem Aufsatz Kleists Novelle . Ein Plädoyer für Nicolo die Frage, ob eine klare Schuldzuweisung überhaupt von Kleist intendiert struggle. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt, dass die Mehrdeutigkeit ein typisches Merkmal für den kleistschen Stil ist, erhält die Anzweiflung der Hauptschuldigkeit Nicolos erst recht eine Berechtigung. Ist es überhaupt möglich, eine spezifische Quelle, z.B. ein bestimmtes Ereignis, für das gewaltvolle Ende auszumachen oder liegt die Triebfeder für den Gewaltakt vielleicht in der vielschichtigen Figurenkonstellation und in der allmählichen Verkettung diverser „Vorfälle“ ? In vorliegender Arbeit soll herausgearbeitet werden, in welchem Verhältnis die Familienmitglieder zueinander stehen und inwiefern diese Konstellation den Nährboden für die grauenvolle Entwicklung darstellt. Dabei wird die Sonderrolle Nicolos von zentralem Interesse sein, der als Letzter in den Kreis der Familie aufgenommen wird und damit die Künstlichkeit derselben komplettiert.

Show description

Altersdichtung bei Walther von der Vogelweide (German by Kathleen Grünert

By Kathleen Grünert

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, be aware: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Walther von der Vogelweide, Sprache: Deutsch, summary: Neben dem Minnesang und der Sangspruchdichtung findet sich bei Walther von der Vogelweide ein weiterer Korpus von Liedern, in den Themen mit religiösem Bezug, Kreuzzugs-, Weltabsage- und Altersmotivik einzuordnen sind.
Mit dieser Arbeit soll Stellung genommen werden zu der Problematik der sogenannten Altersdichtung bei Walther. Es soll versucht werden, die Absage an die (höfische) Welt und die damit verbundene Gesellschaftskritik, die bei diesen Liedern angenommen wird, anhand der beiden Lieder Frô welt, ir sult dem wirte sagen (C 70, L 100,24) und Ein meister las, troume unde spiegelglas (C ninety six, L 122,24) herauszuarbeiten. Des Weiteren soll auf Unterschiede zum Minnesang und der Sangspruchdichtung eingegangen und die damit verbundenen Möglichkeiten und Konsequenzen deutlich gemacht werden. Zu klären ist auch, ob es sich um eine eigenständige Gattung von Altersliedern handeln kann. Auch soll die Leistung Walthers von der Vogelweide deutlich werden, der mit seiner Alterslyrik die gängigen Konzepte von Minnesang und Sangspruch scheinbar durchbrochen hat, wodurch sich für seine Alterslieder wohlmöglich ein neuer Spielraum eröffnet.
In einer Schlussbetrachtung werden alle gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und abschließend bewertet.
Die Anführung der einzelnen Beispielverse erfolgt auf der Grundlage der Bezeichnung nach Lachmann. Nur in bestimmten Fällen wird in kenntlicher Weise auf die Bezeichnung nach Cormeau zurückgegriffen.

Show description

Zu: Kafkas "Die Verwandlung" - Versuch einer by Jessica Hurtak

By Jessica Hurtak

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, word: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Veranstaltung: Ansätze einer psychoanalytischen Theorie der Literatur, nine Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Die Verwandlung des Gregor Samsa in einen Käfer gehört zu den bekanntesten Handlungen der Literatur. In der Mythologie und auch in Märchen werden Menschen in Tiergestalten verwandelt. Gregor Samsa wacht eines Tages auf und ist in einen Käfer verwandelt. Welche Auswirkungen hat die Verwandlung? Wie geht Gregor damit um? Wie reagiert seine Familie darauf? Verändert sich das Familienleben bzw. das Verhältnis der einzelnen Familienmitglieder zu Gregor?

Um in die Thematik von Kafkas Werk „Die Verwandlung“ einzuführen, möchte ich im ersten Schritt der Hausarbeit die wichtigsten Aspekte des Inhaltes wiedergeben. Dabei werden schon einige Themen angesprochen, auf die im weiteren Verlauf der Hausarbeit näher eingegangen werden soll.

Im nächsten Kapitel möchte ich auf die vier Hauptpersonen in Kafkas Werk eingehen: Gregor, seine Schwester Grete, Gregors Mutter und sein Vater. Hierbei soll neben einem Gesamtbild der Familie auf das jeweilige Verhältnis zwischen Gregor und seinen Familienangehörigen eingegangen werden.

Im dritten Schritt möchte ich mich mit einigen Motiven und Hauptthemen auseinandersetzten, die für Kafkas Werk „Die Verwandlung“ von großer Bedeutung sind. Zunächst soll das Motiv der Verwandlung in einen Käfer näher betrachtet und dann im nächsten Schritt auf das Bild der Dame im Pelz eingegangen werden. Weiterhin wird Kafkas Werk unter dem entwicklungspsychologischen Aspekt der Adoleszenzphase betrachtet, um dann im letzten Schritt näher auf das Verhältnis zwischen Gregor und seinem Vater einzugehen. In diesem letzten Schritt sollen die Phasenlehre Siegmund Freuds und der von ihm geprägte Begriff des Ödipuskonfliktes mit einfließen, und ich werde versuchen aufzuzeigen, inwieweit diese Elemente bei der Deutung des Werkes „Die Verwandlung“ von Bedeutung sein können. Hierbei handelt es sich additionally um den Versuch einer psychoanalytischen Deutung.

Show description

Vorausdeutungen im Nibelungenlied. Formen und Funktionen by Lena Thies

By Lena Thies

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, notice: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am major (Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik), Sprache: Deutsch, summary: Das Nibelungenlied zeigt unzählige Bereiche auf, die guy wissenschaftlich untersuchen kann. Im Hauptseminar „Nibelungenlied“ im Wintersemester 2011/12 wurden zahlreiche Ansätze unter Hinzunahme von Fachliteratur besprochen und näher betrachtet.
In dieser Arbeit soll es speziell um die Vorausdeutungen im Werk gehen, insbesondere um die Fragestellung, welche Formen der Vorausdeutungen im Nibelungenlied vorhanden sind und inwiefern bzw. ob diese Vorausdeutungen überhaupt eine spezielle Funktion erfüllen. Primär ist hierbei die Untersuchung der inhaltlichen Relevanz der verschiedenen Formen der Vorausdeutungen.
Dabei wird in Kapitel zwei zunächst zwischen Vorausdeutungen des Erzählers und Vorausdeutungen in der dargestellten Handlung unterschieden. Diese verschiedenen Vorausdeutungsformen werden noch einmal untergliedert und einzeln vorgestellt. Im zweiten Teil der Arbeit, in Kapitel drei, werden die Formen auf ihre Funktionen im Werk untersucht, wobei insbesondere genauer betrachtet werden soll, inwieweit sie inhaltlich appropriate sind.
Im Anschluss daran findet sich ein kurzer Exkurs in Anlehnung an die Seminardiskussion. Dieser beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern der Begriff der Aventiure definiert wird und mit inwieweit der vorherbestimmten Welt des Nibelungenliedes, die sich durch die Vorausdeutungen abzeichnet, vereinbar ist.
In der Schlussbemerkung der Arbeit wird das zuvor Genannte zusammengefasst und ein Fazit gezogen. Weiterhin biete ich einen Ausblick auf noch unbeantwortete Fragen.
Es soll mit dieser Arbeit ein weiter Überblick über die Vorausdeutungen im Nibelungenlied und ihre Funktionen gegeben werden. Tiefergehende Untersuchungen und Fragestellungen würden den Rahmen der Hauptseminararbeit sprengen, werden demnach hier nicht angestellt.

Show description

Zu den Vorläufern der Schreibwerkstatt: Eine Betrachtung der by Mohamed Chaabani

By Mohamed Chaabani

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, notice: keine, college of Oran (Fremdsprachen), Sprache: Deutsch, summary: Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit den Vorläufern der Schreibwerkstatt. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht eine ausführliche Betrachtung von den Vorläufern der Schreibwerkstatt. Methodisch ist die vorliegende Arbeit zur Ermittlung der Vorläufer der Schreibwerkstatt eher theoretisch angesiedelt. Die Arbeit soll ferner einen Einblick in die Schreibwerksatt ermöglichen.

Show description

Der Teufel im Bann Gottes: Mephistos Verhältnis zum Herrn in by Andrea Soprek

By Andrea Soprek

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, word: 1,6, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, summary: Nachdem in der Faustforschung lange Zeit das Augenmerk nahezu ausschließlich auf dem Titelhelden ruhte, und sein so essentieller Gegenspieler, der Teufel, großenteils unbeachtet blieb, bzw. auf den typischen, bösen Teufel reduziert wurde, wendet sich die Literaturkritik in letzter Zeit mehr und mehr ihm, dem Widersacher zu. Dies ist um so wichtiger, als der Teufel in der Zeit der Reformation, in der die Anfänge des Fauststoffes fußen, einen großen Zuwachs an Popularität erfuhr, aber auch zahlreichen Veränderungen unterworfen war.

Show description