Das Wasser in Friedrich de la Motte-Fouques Undine (German by Ute Hennig
By Ute Hennig
Undine stammt nicht ohne Grund aus dem Wasser: Dem Wasser wurden in seiner Unerklärbarkeit von vielen Kulturen zahlreiche Götter und Dämonen zugeordnet, die verschiedene Funktionen erfüllten und entsprechend angebetet wurden. Viele dieser Gottheiten und Fabelwesen gaben im Laufe der Jahrhunderte, zum Teil nach ihrer Entmythi¬sierung, Anlass zur dichterischen Gestaltung. Diese reicht von Homers „Odyssee" und der Begegnung des Helden mit den Sirenen über mittelalterliche Sagen wie die „Melusine" bis hin zu den zahlreichen Wasserfrauen-Erzählungen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Ziel dieser an der Universität Bamberg im literaturwissenschaftlichen Seminar „Die schöne Leiche“ entstandenen Arbeit ist es, einen Überblick über die Bedeutung des Wassers für die Erzählung „Undine" zu geben. used to be bei Paracelsus' Elementargeister-Theo¬rien und mit dem speziellen Interesse der Romantiker am Phänomen „Wasser" beginnt, führt weiter zu kulturgeschichtlichen und psychologischen Hintergründen der „Wasserfrauen-Erzäh¬lungen". Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Zusammen¬hang von Wasser, Weiblichkeit und damit verbundenen männlichen Vorstellungen.
Die Darstellung und Aufarbeitung des Holocaust in by Lisa-Marie Rohrdantz
By Lisa-Marie Rohrdantz
Wortbildung und Wortbildungswandel (German Edition) by Kira Wieler
By Kira Wieler
„Es ist nicht die Sprache, die sich verändert, sondern wir
sind es, indem wir sie täglich gebrauchen“(Nübling 2008: 1)
Wer kennt sie nicht, die Mehrkornroggenvollkornbrotmehlzulieferer; und auch die Feuerwehrrettungshubschraubernotlandeplatzaufseherin erfüllt einen wichtigen Beruf.
Doch wie kommt es zu Komposita, additionally zusammengesetzten Wörtern, wie diesen und vor allem: Gab es sie früher schon? Oder sind Wörter einem ständigen Wandel unterlegen? Wirft guy einen Blick auf die deutsche Sprache der letzten Jahrhunderte, fällt einem auf, dass viele Wörter früher, im Alt- oder Mittelhochdeutschen, anders zusammengesetzt waren als heute. Doch nicht nur die Komposita haben sich im Laufe der Jahrhunderte verändert, sondern auch die Suffixe.
Wenn es um die Erzeugung neuer Wörter geht, spricht guy in der Morphologie von Wortbildung. Die Wortbildung ist ein wichtiger Teil der Morphologie, bei der guy die Zusammensetzung von Wörtern untersucht.
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich zunächst mit den morphologischen Grundbegriffen der Wortbildung; anschließend wird auf den Wortbildungswandel der deutschen Sprache eingegangen.
Theodor Storms 'Immensee' als Werk des bürgerlichen by Stefan Reuter
By Stefan Reuter
Die unterschiedlichen Interpretationsansätze werden hier zwar einbezogen, allerdings nicht mit dem Ziel einer Gesamtinterpretation, sondern in Verbindung mit dem Versuch einer klaren epochalen Einordnung von Storms Immensee. Konkret wird in dieser Arbeit untersucht, inwiefern sich die Novelle Immensee dem bürgerlichen Realismus zuordnen lässt und damit als typisches Beispiel für diese Epoche angesehen werden kann.
Hierzu wird zunächst die Literaturprogrammatik des bürgerlichen Realismus und anschließend deren Umsetzung in dieser Epoche herausgearbeitet. Um eine klare Einordnung vornehmen zu können, wird dabei auch eine Abgrenzung zu den unmittelbar vorangehenden epochalen Strömungen Biedermeier und Vormärz aufgezeigt. Auf eine Darstellung der durchaus wichtigen politischen, philosophischen oder gesellschaftlich-soziale Einflüsse hingegen, kann im Sinne dieser Arbeit verzichtet werden, da es nicht darum geht, das Zustandekommen der Programmatik des Realismus zu erklären. Es geht vielmehr darum, inwiefern sich diese Programmatik in Immensee wieder findet.
Auf dieser Grundlage wird zunächst geprüft, ob Immensee mit den inhaltlichen und formalen Merkmalen der Literatur aus dieser Epoche kongruiert. Im Anschluss daran werden stilistische Besonderheiten und besonders auffällige Merkmale der Novelle daraufhin untersucht, inwiefern sich diese mit der Programmatik des Realismus vereinbaren lässt. Letztlich wird die entscheidende Frage geklärt, ob Immensee den zentralen Forderungen der Programmatik gerecht wird.
Familienstrukturen im Findling: Auf der Suche nach einer by Amelie Prittwitz
By Amelie Prittwitz
Altersdichtung bei Walther von der Vogelweide (German by Kathleen Grünert
By Kathleen Grünert
Mit dieser Arbeit soll Stellung genommen werden zu der Problematik der sogenannten Altersdichtung bei Walther. Es soll versucht werden, die Absage an die (höfische) Welt und die damit verbundene Gesellschaftskritik, die bei diesen Liedern angenommen wird, anhand der beiden Lieder Frô welt, ir sult dem wirte sagen (C 70, L 100,24) und Ein meister las, troume unde spiegelglas (C ninety six, L 122,24) herauszuarbeiten. Des Weiteren soll auf Unterschiede zum Minnesang und der Sangspruchdichtung eingegangen und die damit verbundenen Möglichkeiten und Konsequenzen deutlich gemacht werden. Zu klären ist auch, ob es sich um eine eigenständige Gattung von Altersliedern handeln kann. Auch soll die Leistung Walthers von der Vogelweide deutlich werden, der mit seiner Alterslyrik die gängigen Konzepte von Minnesang und Sangspruch scheinbar durchbrochen hat, wodurch sich für seine Alterslieder wohlmöglich ein neuer Spielraum eröffnet.
In einer Schlussbetrachtung werden alle gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und abschließend bewertet.
Die Anführung der einzelnen Beispielverse erfolgt auf der Grundlage der Bezeichnung nach Lachmann. Nur in bestimmten Fällen wird in kenntlicher Weise auf die Bezeichnung nach Cormeau zurückgegriffen.
Zu: Kafkas "Die Verwandlung" - Versuch einer by Jessica Hurtak
By Jessica Hurtak
Um in die Thematik von Kafkas Werk „Die Verwandlung“ einzuführen, möchte ich im ersten Schritt der Hausarbeit die wichtigsten Aspekte des Inhaltes wiedergeben. Dabei werden schon einige Themen angesprochen, auf die im weiteren Verlauf der Hausarbeit näher eingegangen werden soll.
Im nächsten Kapitel möchte ich auf die vier Hauptpersonen in Kafkas Werk eingehen: Gregor, seine Schwester Grete, Gregors Mutter und sein Vater. Hierbei soll neben einem Gesamtbild der Familie auf das jeweilige Verhältnis zwischen Gregor und seinen Familienangehörigen eingegangen werden.
Im dritten Schritt möchte ich mich mit einigen Motiven und Hauptthemen auseinandersetzten, die für Kafkas Werk „Die Verwandlung“ von großer Bedeutung sind. Zunächst soll das Motiv der Verwandlung in einen Käfer näher betrachtet und dann im nächsten Schritt auf das Bild der Dame im Pelz eingegangen werden. Weiterhin wird Kafkas Werk unter dem entwicklungspsychologischen Aspekt der Adoleszenzphase betrachtet, um dann im letzten Schritt näher auf das Verhältnis zwischen Gregor und seinem Vater einzugehen. In diesem letzten Schritt sollen die Phasenlehre Siegmund Freuds und der von ihm geprägte Begriff des Ödipuskonfliktes mit einfließen, und ich werde versuchen aufzuzeigen, inwieweit diese Elemente bei der Deutung des Werkes „Die Verwandlung“ von Bedeutung sein können. Hierbei handelt es sich additionally um den Versuch einer psychoanalytischen Deutung.
Vorausdeutungen im Nibelungenlied. Formen und Funktionen by Lena Thies
By Lena Thies
In dieser Arbeit soll es speziell um die Vorausdeutungen im Werk gehen, insbesondere um die Fragestellung, welche Formen der Vorausdeutungen im Nibelungenlied vorhanden sind und inwiefern bzw. ob diese Vorausdeutungen überhaupt eine spezielle Funktion erfüllen. Primär ist hierbei die Untersuchung der inhaltlichen Relevanz der verschiedenen Formen der Vorausdeutungen.
Dabei wird in Kapitel zwei zunächst zwischen Vorausdeutungen des Erzählers und Vorausdeutungen in der dargestellten Handlung unterschieden. Diese verschiedenen Vorausdeutungsformen werden noch einmal untergliedert und einzeln vorgestellt. Im zweiten Teil der Arbeit, in Kapitel drei, werden die Formen auf ihre Funktionen im Werk untersucht, wobei insbesondere genauer betrachtet werden soll, inwieweit sie inhaltlich appropriate sind.
Im Anschluss daran findet sich ein kurzer Exkurs in Anlehnung an die Seminardiskussion. Dieser beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern der Begriff der Aventiure definiert wird und mit inwieweit der vorherbestimmten Welt des Nibelungenliedes, die sich durch die Vorausdeutungen abzeichnet, vereinbar ist.
In der Schlussbemerkung der Arbeit wird das zuvor Genannte zusammengefasst und ein Fazit gezogen. Weiterhin biete ich einen Ausblick auf noch unbeantwortete Fragen.
Es soll mit dieser Arbeit ein weiter Überblick über die Vorausdeutungen im Nibelungenlied und ihre Funktionen gegeben werden. Tiefergehende Untersuchungen und Fragestellungen würden den Rahmen der Hauptseminararbeit sprengen, werden demnach hier nicht angestellt.
Zu den Vorläufern der Schreibwerkstatt: Eine Betrachtung der by Mohamed Chaabani
By Mohamed Chaabani
Der Teufel im Bann Gottes: Mephistos Verhältnis zum Herrn in by Andrea Soprek
By Andrea Soprek